Abbrucharbeiten und Entsorgung im Bezirk Vöcklabruck und Gmunden

Unsere gut ausgebildeten Mitarbeiten arbeiten mit neuen und innovativen Techniken und modernsten Geräten, um sämtliche Abbrucharbeiten effizient, sicher und prompt durchführen zu können.

Wir führen Abbrucharbeiten von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbeobjekten in Vöcklabruck und Gmunden, Oberösterreich, sauber, schnell und zuverlässig durch.

Mit unserer großen Auswahl an Containern können wir alle verschiedenen Abbruchmaterialien sortenrein trennen.

Hiermit können wir unsere Abbrucharbeiten laut den gesetzlichen Verordnungen einer geeigneten Abfallbehandlung zuführen.

Mit dem Baurestmassen-Nachweis gemäß AWG 2002 §17 geben wir Ihnen den Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung zur Vorlage bei der zuständigen Behörde.

Gesetzliche Vorgaben für Abbrucharbeiten

Mit 1. Jänner 2016 ist die Recycling-Baustoffverordnung, BGBl. II 181/2015, in Kraft getreten. Diese Verordnung gilt für sämtliche Bau- und Abbruchtätigkeiten und regelt die Trennung und Behandlung von Bau- und Abbruchabfällen sowie die Herstellung von Recycling-Baustoffen und deren Anwendung. Erstmalig wird dem Bauherrn explizit eine umfangreiche Schadstoff- und Störstofferkundung vorgeschrieben. (Quelle: Österreichischer Baustoff-Recycling Verband)

  • Ab einer Abbruchmenge von mehr als 750 t Abfällen ist eine Objektbeschreibung sowie eine Orientierende Schad- und Störstofferkundung durch eine rückbaukundige Person erforderlich.
  • Für die Beauftragung dieser orientierenden Schad- und Störstofferkundung ist der Bauherr, also der „Häuslbauer“, verantwortlich. Die von der rückbaukundigen Person erstellte Orientierende Schad- und Störstofferkundung ist dem Abbruch-unternehmen zu übergeben.
  • In weiterer Folge ist von der rückbaukundigen Person das Rückbaukonzept zu erstellen. In der Praxis bedeutet dies, dass die rückbaukundige Person darlegt, wie der Abbruch vorgenommen werden soll und welche relevanten Abfallmengen zu erwarten sind. Für die ordnungsgemäße Umsetzung des Rückbaukonzeptes sind der Bauherr und das Abbruchunternehmen verantwortlich.
  • Nach Entfernung der identifizierten Schad- und Störstoffe gemäß Rückbaukonzept ist der Freigabezustand zu bestätigen. Erst dann darf der maschinelle Rückbau der Hauptbestandteile oder eine nachgeschaltete Sortierung vorgenommen werden.
  • Ohne diese Dokumentation dürfen Bauschutt und Betonabbruch nicht zu Recyclingzwecken übernommen  und müssen auf einer Baurestmassendeponie endgelagert werden, was wiederum die Entsorgung massiv verteuert.

Durch regelmäßige Schulungen bleiben wir für Sie am Puls der Zeit und bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Planung und Ausführung Ihrer Abbrucharbeiten. Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne!

Als Profi für Entsorgungen im Bezirk Vöcklabruck und Gmunden entsorgen wir unter anderem für Sie

  • Abbruchmaterial
  • Entrümpelungen/Sperrmüll
  • Dachabdeckungen Eternit
  • Bauschutt
  • Altholz behandelt od. unbehandelt
  • Aushub
  • Gewerbemüll
  • Mischmüll
  • Baustellenabfälle

Außerdem bieten wir Container zur Miete an.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.